Geschwollene Beine im Sommer?
Meine besten Akuttipps
Kennen Sie das auch? Geschwollene Beine? Es war den ganzen Tag heiß. Sie kommen abends nach Hause, ziehen Ihre Schuhe aus und stellen erschreckt fest, dass Ihre Füße bis zum Knöchel geschwollen sind. Ist man den ganzen Tag auf Achse, fühlen sich die Beine am Abend schwer und geschwollen an. Vor allem in der heißen Jahreszeit kann das zu einem sehr schmerzhaften Problem werden.
Wie kommt es zu geschwollenen Beinen??
Die Ursache ist schnell erklärt. Es sammelt sich an heißen Tagen Gewebeflüssigkeit an. Die Blutzirkulation und die Zirkulation der Lymphe verlangsamen sich bei heißen Temperaturen. Damit der Körper besser Wärme abgeben kann, erweitern sich die Blutgefäße. Flüssigkeit tritt ins umliegende Gewebe.
Besonders, wenn Sie zu lange stehen oder sitzen, kann dies Beschwerden wie geschwollene Beine und Füße zur Folge haben. Das Blut muss sich dann entgegen der Schwerkraft zum Herzen bewegen.
Zusätzlich arbeitet bei Hitze unser Lymphsystem schlechter. Ist der Abfluss über die Lymphe behindert, sammelt sich Flüssigkeit zwischen den Zellen.

Meine Tipps zur Entlastung Ihrer geschwollenen Beine
Wenn möglich, legen Sie auch tagsüber ab und an die Beine hoch.
Trinken Sie ausreichend viel. Gerade an heißen Tagen sollten Sie 2-3 l Wasser und zusätzlich reichlich frisches Obst zu sich nehmen. Denn das Wasser fehlt Ihnen sonst im Blutkreislauf, weil Sie bei Hitze einfach mehr schwitzen. Selbst wenn Sie Ödeme in den Beinen bemerken und glauben, bereits zu viel Wasser im Körper zu haben: Trinken hilft, um Ihre Venentätigkeit anzukurbeln. Wenn Ihr Urin gelb und dick ist, brauchen Sie mehr Wasser. Der Urin sollte klar sein.
Ist es im Büro heiß, dann müssen Sie besonders darauf achten, mindestens stündlich einmal aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen. Unter dem Schreibtisch kann man ganz leicht einige Übungen machen, z. B. die Zehen kreisen lassen und mit den Füßen wippen.
Gut ist es auch, wenn Sie sich jeweils einen Igelball oder einen Fußmassageroller unter die Füße legen und auf ihnen rollen. Durch die Noppen werden die Fußreflexzonen angeregt, es fördert die Durchblutung und somit auch die Ausleitung angesammelter Giftstoffe.
Auch die Ernährung kann helfen. Es empfehlen sich mehrere kleine Mahlzeiten am Tag – am besten mit Obst und Gemüse sowie vollwertige Kost. Generell sind leichtes Essen und kleinere Portionen bei Hitze bekömmlicher. So belasten Sie den Körper nicht unnötig und schonen Ihr Verdauungssystem, das bei geringerer Belastung auch weniger Blut benötigt. Dies kommt den Wärme regulierenden Gefäßen zugute.
Diuretische (harntreibende) Lebensmittel stehen uns in der heißen Jahreszeit ausreichend zur Verfügung. Sie können täglich gegessen werden, um Wasseransammlungen vorzubeugen: Z. B. Trauben, Melonen, Ananas, Preiselbeeren, Gurken, Blattgemüse, Sellerie, Lauch, Möhren.
Verwöhnen Sie Ihre Beine am Abend zuhause.
Sie haben den ganzen Tag viel geleistet. Gönnen Sie Ihren Beinen deshalb abends ein bisschen Aufmerksamkeit!
Kneipp-Strümpfe: Mein Lieblingstipp für zuhause, weil er so wohltuend ist:
- Nehmen Sie ein paar dicke Baumwoll-Sportsocken, tränken Sie sie in kaltem Wasser, dann auswringen und ziehen Sie sie für etwa 5 Minuten an. Danach Füße abtrocknen und ein gutes Öl (z.B. Mandelöl) einmassieren. Lassen Sie sich vielleicht noch dabei die Füße massieren.
Wenn Sie häufig zu geschwollenen Beinen neigen, hilft ein Bittersalzbad, Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu schwemmen. Geben Sie hierfür zwei Tassen Bittersalz (aus der Apotheke) in das warme Wasser und baden anschließend für 10 bis 15 Minuten darin. Baden Sie so an Anfang 2-3 Mal in der Woche. Achtung: Das Wasser darf nicht zu heiß sein, denn Hitze begünstigt Wassereinlagerungen.
Lymph-Teemischung: Sie reinigt die Lymphe, entstaut das Lymphsystem, steigert den Lymphabfluss und entwässert. Die Lymph-Teemischung besteht aus:
Ringelblumenblüten, Brennnesselkraut, Birkenblättern, Schachtelhalm und Honigkleekraut. Sie können sich den Tee in der Apotheke mischen lassen.
Die Kräuter werden zu gleichen Teilen gemischt und über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht (pro Tasse (150 ml) 1 TL Kräuter). Anschließend kocht man den Tee mindestens 10 Minuten lang, gießt ihn ab und trinkt davon täglich 2 bis 3 Tassen.
Laufen Sie zuhause barfuß! Für Ihre Füße ist es ein wahres Vergnügen, wenn Sie so viel wie möglich barfuß gehen. Wenn Sie auf Schuhe gar nicht verzichten können, sollten Sie aber darauf achten, dass sie nicht zu eng sind.
Treiben Sie viel Sport. Besonders gut gegen geschwollene Füße sind Sportarten, bei denen die Beinmuskeln und Wadenmuskeln besonders gefordert werden wie beispielsweise Joggen, Radfahren und Walken. Regelmäßiges Schwimmen hilft gegen Wassereinlagerungen. Der Lymphfluss und der Abtransport des Wassers in den Beinen wird so effektiv unterstützt.
Wacholderbeeren:
Wacholder hat eine stark entwässernde Wirkung auf den Körper. Wer sich trotz des sehr intensiven Geschmacks überwinden kann oder wer den Geschmack sogar schätzt, kann über den Tag verteilt acht bis etwa 10 der Beeren essen. Die Wirkung ist enorm und das überschüssige Wasser wird schnell und wirksam aus dem Körper gespült.
Wie sieht die Behandlung Ihrer Beschwerden in meiner Naturheilpraxis aus:
Ich nutze die Alternativmedizin zur Behandlung: Der ganzheitliche Ansatz ist in meiner Praxis von großer Bedeutung. Mit verschiedenen Therapiemethoden wie der Homöopathie und der Pflanzenheilkunde kann ich Ihnen helfen, Körper und Seele wieder ins Lot zu bringen.
Einen Termin vereinbaren
Sie erreichen mich telefonisch unter:
Tel: 0721-96318378
oder nutzen Sie schnell und praktisch die online-Buchung.
Ihre Naturheilpraxis in Karlsruhe
Heilpraktikerin Dr. Claudia Röll-Bolz